Claudia Johannes

Ergotherapie in Erfurt

Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, emotionalen und sozialen Wohlbeifindens.

Hippokrates

So beschrieb schon Hippokrates den Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele.

Immer wieder kommen Situationen im Leben, die einem aus diesem Gleichgewicht bringen.

Egal in welchen Bereich ein Ungleichgewicht entsteht, hat es Einfluss auf die Anderen. So ist es unglaublich wichtig, dies zu berücksichtigen.

Ergotherapeutin seit 2007

Claudia Johannes

Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Erfahrungen im Bereich der Psychiatrie, Neurologie, Orthopädie, Chirurgie/ Traumatologie sowie Pädiatrie sammeln dürfen und der Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele wurde in jedem Bereich sehr deutlich. So berücksichtigt meine Behandlung, im Rahmen meiner Möglichkeiten, das größtmögliche Gleichgewicht der drei Bereiche wiederherzustellen und ist immer patientenorientiert.

+49 361 341 85 997

+49 157 51 451 897

Moritzwallstraße 12, 99089 Erfurt

Terminen können auch gerne per Whatsapp angefragt werden. 

Ergotherapie
in Erfurt

Ergotherapie (altgriechisch ergon, Arbeit und therapeia, Behandlung) ist eine Therapieform, die Menschen jeden Alters hilft, die Fähigkeiten/Fertigkeiten um die Aktivitäten des täglichen Lebens bewältigen zu können, mit dem Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit, im möglichen Rahmen herzustellen,  zu verbessern, zu erhalten oder hilft zu kompensieren.

Meine Praxis befindet sich im Erdgeschoss. Bitte beachten Sie, dass Sie etwa 6 Treppenstufen überwinden müssen, um zu den Behandlungsräumen zu gelangen. Bitte den Eingang Moritzstraße benutzen.

Meine Praxis befindet sich im Erdgeschoss. Bitte beachten Sie, dass Sie etwa 6 Treppenstufen überwinden müssen, um zu den Behandlungsräumen zu gelangen. Bitte den Eingang Moritzstraße benutzen.

Maßnahmen
in der Ergotherapie

Die Maßnahmen der Ergotherapie dienen der Wiederherstellung, Besserung, Erhaltung, Aufbau oder Stabilisierung oder Kompensation sensomotorischen, perzeptiven, und mentalen Funktionen und daraus resultierender Beeinträchtigungen von Aktivitäten, der Teilhabe, insbesondere im Bereich der Selbstversorgung, Mobilität, der Alltagsbewältigung, Interaktion und Kommunikation sowie des häuslichen Lebens.

Sie bedienen sich komplexer aktivierender und handlungsorientierter Methoden und Verfahren, unter Einsatz von adaptierten Übungsmaterial, funktionellen, spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie lebenspraktischen Übungen.

Sie umfassen auch Beratungen zur Schul-, Arbeitsplatz-, Wohnraum-, und Umfeldanpassung.

Die einzelnen Bereiche
der Ergotherapie

Psychiatrie

Behandlung von pychischen Erkrankungen wie z.B. Trauma Typ 1 und 2, Angsstörung z.B. durch verhaltenstherapeutische oder handwerkliche Techniken

Neurologie

Behandlung von Neurologischen Erkrankungen wie z.B. Guillain-Barré-Syndrom, Zustand nach Apoplex z.B. durch Wahrnehmungstraining oder Hirnleistungstraining

Orthopädie

Behandlung orthopädischer Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Zustand nach Bandscheibenvorfall z.B. durch Bewegungsübungen, Muskelaufbau

Chirurgie / Traumatologie

Behandlung von Zuständen nach chirurgischen Eingriffen und Traumata wie z.B. Zustand nach Operation, Sehnenverletzungen z.B. durch ebenfalls Bewegungsübungen oder Narbenbehandlungen

Pädiatrie

Behandlung von Kindern bei Diagnosen wie z.B. frühkindlicher Autismus, emotionale Störung z.B. durch spielerische, handwerkliche Methoden, psychomotorisches Training

Manchmal bedarf es einer Kompensation z.B. durch ein Hilfsmittel oder eine thermische Anwendung wie z.B. Paraffin.

Mögliche Behandlungsarten der Ergotherapie

Motorisch-funktionelle Behandlung

Definition: Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen und Strukturen mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und Teilhabe unter Berücksichtigung individueller Kontextfaktoren. Thermotherapie kann die motorisch-funktionelle Behandlung unterstützen.

sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Definition: Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen und/oder perzeptiven Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen von Aktivitäten und ggf. der Teilhabe unter Berücksichtigung individueller Kontextfaktoren. Sie ist ein komplexes Therapieverfahren mit häufig mehreren Therapiezielen.

Thermotherapie kann die sensomotorisch-perzeptive Behandlung unterstützen.

Hirnleistungstraining

Definition: Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining/eine neuropsychologisch orientierte ergotherapeutische Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der mentalen Funktionen, insbesondere der kognitiven Schädigungen und der daraus resultierenden Beeinträchtigungen von Aktivitäten und ggf. der Teilhabe unter Berücksichtigung individueller Kontextfaktoren.

Psychisch-funktionelle Behandlung

Definition: Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung und der daraus resultierenden Beeinträchtigungen von Aktivitäten und ggf. der Teilhabe unter Berücksichtigung individueller Kontextfaktoren.

Thermotherapie

Definition: Die Thermotherapie ergänzt eine motorisch-funktionelle oder sensomotorisch perzeptive Behandlung. Diese Therapien werden durch die Thermotherapie erleichtert, verbessert oder überhaupt erst möglich. Die Thermotherapie umfasst den Mehraufwand für die Herstellung und Anbringung von Wärme bzw. Kälte und wird im Rahmen der Therapiezeit der verordneten Maßnahme erbracht. Die Dokumentation erfolgt im Rahmen der Hauptleistung.

Quelle: Heilmittelkatalog, Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V für Ergotherapie Anlage 1  

So finden Sie den Weg zu meiner Ergotherapie Praxis in Erfurt

Wenn Sie mich per Auto aufsuchen, können Sie kostenfrei in der Auenstraße oder in der Moritzstraße gegen Parkgebühr parken. 

+49 361 341 85 997 

+49 157 51 451 897

Moritzwallstraße 12, 99089 Erfurt